31. Dezember 2022
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist heimgegangen
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am letzten Tag des Jahres 2022, am Morgen des 31. Dezembers, dem Samstag in der Weihnachtsoktav, im Alter von 95 Jahren heimgegangen. Zeitlebens hat er sich für die Verbindung von Glauben und Vernunft sowie von Tradition und Moderne stark gemacht. Für die Erschließung und Bewahrung des Glaubensgutes der katholischen Kirche in einer immer säkularer werdenden Welt hat er Herausragendes geleistet. Die katholische Welt trauert um einen Jahrhundert-Theologen.
15. April 2022
Ostern: Vom jüdischen zum christlichen Pascha
Am Samstag (16. April 2022), dem ersten Frühlings-Vollmond, beginnt das jüdische Osterfest (Pessach) mit der Erinnerung an die Befreiung Israels aus ‚Ägypten‘; am Sonntag danach feiern Christen die Auferstehung Jesu, den Paulus „unser Osterlamm“ nennt (1 Kor 5,7), als Befreiung von Sünde und Tod. Beide in diesem Jahr zeitlich zusammenfallenden Feste hängen auch theologisch eng zusammen, das christliche baut auf das jüdische auf, beide unterscheiden sich aber auch wesentlich.
06. Dezember 2021
Volksverdummung: Arche Noah in „Terra X“
„Terra X“, die Wissenschaftssendereihe des ZDF, hat am 2. Adventssonntag (5. Dezember 2021) die bekannte Geschichte des Untergangs von Menschheit, Landtieren und Vögeln in der Sintflut und der Rettung eines kleinen Rests in der Arche Noah behandelt. Die biblische Erzählung wurde einerseits als „Mythos“ präsentiert, andererseits soll sie einen möglichen „historischen Kern“ haben, dem dann in verschiedenen Forschungsrichtungen auf den Grund gegangen wurde. Was herauskam war eine Volksverdummung.
30. August 2021
Fest Kreuzerhöhung: Das Kreuz als Schlüssel zum Paradies
Das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana – im Jahr 2021 vom 6. – 8. Sept. – ist der 1. Tag des siebten Monats Tischri; zehn Tage später ist das Versöhnungsfest Jom Kippur. Neujahr erinnert an den Anfang der Schöpfung und die Erschaffung Adams. Christlich ist das Kreuz der neue Ort der Versöhnung (Röm 3,25) und Erlösung als Neuschöpfung, die ebenfalls durchsichtig ist auf die Ur-Erschaffung der Welt. Das Fest Kreuzerhöhung (14. September) macht das Kreuz zudem durchsichtig auf Adams ‚Ur-Sünde‘.
18. Mai 2021
Sind Frauen in der Kirche „Wesen zweiter Klasse“?
Die Ordensfrau und Theologin Katharina Ganz, die bei der Schlussfeier zum 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt (16. Mai 2021) zur „Gerechtigkeit“ predigte (dazu s. u.), behauptet, Frauen in der katholischen Kirche seien „Wesen zweiter Klasse“, weil sie nicht die Priesterweihe erhalten können (Herder-Korrespondenz 5/2021, 37-40). Priester wären nach dieser Logik „Wesen erster Klasse“. Ist die römisch-katholische Kirche somit eine Zwei-Klassen-Gesellschaft?
29. April 2021
(K)Ein Segen für die „Homo-Ehe“?
In der katholischen Kirche hängt – jedenfalls im deutschsprachigen Raum – der Haussegen schief. Die römische Glaubenskongregation hat Mitte März 2021 das „Nein“ zum Segen für homosexuelle Paare bekräftigt. Das ist nicht nur auf den Widerspruch eines Großteils der katholischen Professorenschaft und von tausenden von Seelsorgern gestoßen, sondern hat auch zur offenen Rebellion geführt: Für den 10. Mai wurde bundesweit zu einem „Segensgottesdiensten für Liebende“ an über 60 Standorten aufgerufen.
31. März 2021
Ostern: Jesu bleibende Fruchtbarkeit
„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht“ (Joh 12,24). „Ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt“ (Joh 15,16). Ostern ist das Fest der großen Fruchtbarkeit (deshalb Osterei), nicht einer sexuellen, sondern einer seinsmäßigen spirituellen, bleibenden, übergeschlechtlichen, paradiesischen Fruchtbarkeit – jenseits der zerspaltenen, vergänglichen Zeit.
23. September 2020
Wenn ein Buch mit dem Anspruch, „hartnäckige Fehldeutungen biblischer Texte“ zu erklären (so der Untertitel), selbst zuhauf solche produziert, dann ist das schon mehr als ärgerlich. Dies um so mehr, als es nicht nur um Nebensächliches geht, sondern in der Frage des Sündenfalls auch um das Fundament des Glaubens: Ohne Ursünde und Erbsünde als allgemeiner Erlösungsbedürftigkeit auch keine Erlösung. 28 Bibelwissenschaftler schreiben in 34 Beiträgen, wie die Bibel „richtig“ zu lesen ist.
10. August 2020
Am 10. August 1995, vor 25 Jahren, fällte das höchste deutsche Gericht ein negatives Urteil zum Kruzifix in Klassenzimmern in Bayern, was für Empörung sorgte und Hunderttausende auf die Straßen trieb. Anthroposophische Eltern hatten gegen den „Anblick“ des Kreuzes in Schulen geklagt und Recht bekommen, weil der Staat „neutral“ sein müsse. Aber Neutralität verlangt nicht, dass der öffentliche Raum religionslos ist. Das Kreuz ist das Kennzeichen der christlichen Religion, aber was bedeutet es?
24. Juli 2020
„Alles muss in Erfüllung gehen, was im Gesetz des Mose, bei den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht“ (Lk 24,44). Auf der Grundlage dieser Aussage des Auferstandenen an seine Jünger legte die frühe Kirche den Psalter als Prophetie auf Christus hin aus. Wie dies noch im 9. Jh. durch Miniaturen geschah, zeigt ein neues Buch zum frühkarolingischen Psalter von Mechthild Clauss, die schon 2005 eine Auslegung der Engelfresken der Krypta von Marienberg (13. Jh.) vorgelegt hat.

Mehr anzeigen